Apple will Nutzereingabe auf Geräterückseite patentieren lassen

Das US-amerikanische Patent- und Markenamt hat einen Patentantrag auf eine Technik namens "Back-Side Interface for Hand-Held Devices" veröffentlicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 184 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Apple hat beim US-amerikanischen Patent- und Markenamt einen Antrag auf Schutz für eine Technik namens "Back-Side Interface for Hand-Held Devices" eingereicht, also eine rückseitige Nutzerschnittstelle für mobile Geräte. Darin ist allgemein ein elektronisches Gerät beschrieben, das auf der einen Seite Eingaben durch Berührungen erlaubt und auf der anderen ein Display enthält. So könnten durch Fingerbewegungen auf der Rückseite eines Gerät beispielsweise Buchstaben auf einer vorderseitig angezeigten virtuellen Tastatur angesteuert und ausgewählt werden. Der Antrag wurde im Januar eingereicht und nun veröffentlicht.

Apple denkt an eine Anwendung der Technik unter anderem in PDAs und Mobiltelefonen. Bei Musikplayern wie dem iPod habe sich gezeigt, dass das Display zu klein sei, um mit dem Touchpad effiziente Eingaben zu machen, wird in dem Patentantrag erläutert. Ein Problemlösungsansatz seien berührungsempfindliche Displays, doch würden auf diesen oft wichtige Informationen durch den Bedienfinger verdeckt. Auch würden berührungsempfindliche Displays verschmutzt, sodass besser Eingabestifte verwendet würden. Doch in diesem Fall könnten die Geräte nicht mehr mit einer Hand bedient werden.

Auch Microsoft forscht an der Verbesserung der Einhandbedienung von mobilen Geräten. In einer kürzlich preisgekrönten Arbeit aus den Forschungslabors der Redmonder wird die Technik "Shift" beschrieben. Hier werden Areale eines Displays, die mit dem Finger berührt werden, an anderer Stelle dargestellt, damit sie nicht verdeckt werden. Die Steuerung mobiler Geräte war bei Apple schon des öfteren Gegenstand von Patentanträgen, beispielsweise bei einem Display mit einer berühungsempfindlichen Einfassung, bei einem Display als mechanischem Bedienlement oder bei einem Annäherungsdetektor. (anw)