BSA: Massenhaft Raubkopien in Deutschland

Trotz erheblicher Anstrengungen der Branche gegen Softwarepiraten hat die Zahl der Raubkopien in Deutschland nur leicht abgenommen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Persson

Computer-Nutzer in Deutschland setzen immer noch massenhaft Raubkopien ein. Trotz erheblicher Anstrengungen der Strafverfolgungsbehörden und der Branche gegen Softwarepiraten werde mehr als jedes vierte eingesetzte Programm-Paket raubkopiert, teilte die Business Software Alliance (BSA) am Dienstag in München mit. Die Raubkopierquote sei damit zwar im Vergleich zu 1997 im vergangenen Jahr von 33 Prozent auf 28 Prozent leicht gesunken, Deutschland nehme aber beim Gesamtschaden in Europa vor Großbritannien und Frankreich die Spitzenposition ein. Der Schaden, der 1998 durch Softwarepiraten verursacht wurde, betrage allein in Deutschland 839 Millionen DM.

Im Interessenverband BSA haben sich Hersteller unter Führung von Microsoft zusammengeschlossen, um für den Schutz von Software als geistiges Eigentum zu kämpfen. Die BSA hatte in den vergangenen Monaten mehrfach Fälle von illegal kopierter Software aufgedeckt und in einer umstrittenen Kampagne öffentlich angeprangert. Die Schadenszahlen errechnet die BSA auf der Basis der verkauften Rechner im Vergleich zur verkauften Software. Für die Erhebung der Pirateriequoten wurde nur sogenannte Business-Software berücksichtigt, nicht jedoch Software für die private Anwendung wie Spiele, Nachschlagewerke und Steuerprogramme. (cp)