Bugfix-Release für Unix/Linux-Desktop KDE

KDE 3.4.1 korrigiert eine ganze Anzahl entdeckter Bugs, darunter ein Sicherheitsproblem. Eine Live-CD bietet die Möglichkeit, KDE 3.4.1 ohne Linux/Unix-System oder ohne Änderungen an einer bestehenden Installation auszuprobieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 123 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Die Entwickler des KDE-Projekts haben Version 3.4.1 des Unix/Linux-Desktops freigegeben. Auch dieses Mal bezeichnen sie die neue Ausgabe als "Translation and Service Release" -- KDE ist mittlerweile in 50 Landessprachen verfügbar. KDE 3.4.1 soll die Unterstützung der einzelnen Sprachen durch Korrekturen verbessern. Außerdem behebt die Version diverse Bugs, die seit Freigabe der Version 3.4.0 entdeckt wurden. Unter anderem wurde etwa das Sicherheitsleck in dem Dialog-Editor Kommander und dem Web-Editor Quanta komplett geschlossen, für das bislang lediglich ein nicht vollständiger Patch vorlag.

Eine Übersicht über KDE 3.4.1 bringt das Announcement des KDE-Projekts; eine detaillierte Liste der behobenen Bugs findet sich im Changelog. Eine Live-CD (Klax genannt) zum Booten und Arbeiten von CD bietet die Möglichkeit, KDE 3.4.1 ohne Linux/Unix-System oder ohne Änderungen an einer bestehenden Installation auszuprobieren.

Der Source-Code für KDE 3.4.1 ist auf den ftp-Servern des Projekts und den Mirror-Servern verfügbar. Wer den Desktop nicht selbst kompilieren will, kann Binär-Pakete für einzelne Distributionen beim KDE-Projekt bekommen (momentan für Connectiva und Kubuntu) oder muss auf eine Aktualisierung durch den Hersteller der jeweiligen Distribution warten. (jk)