E-Plus senkt Gebühren für Datenroaming

Einen günstigen mobilen Internet-Zugang in ausgewählten Netzen in Europa verspricht die E-Plus-Gruppe: Vertragskunden surfen ab Juni für einen Preis von 50 Cent pro MByte.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 59 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von

Einen günstigen mobilen Internet-Zugang in ausgewählten Netzen in Europa verspricht die E-Plus-Gruppe: Vertragskunden surfen ab Juni für einen Preis von 50 Cent pro MByte. Damit gibt E-Plus nach eigenen Angaben den Vorteil des gesenkten Großhandelspreises für den mobilen Datenaustausch weiter, den Mitglieder der Mobile Challengers Group zum 1. März untereinander vereinbart hatten. Partner der Roaming-Initiative sind unter anderem der Mutterkonzern KPN in den Niederlanden, BASE in Belgien und die 3 Group mit ihren Netzen in Italien, Österreich, Schweden und Dänemark. Die automatische Netzwahl sollten Reisende daher ausschalten – knapp 12 Euro kostet das MByte bei der Wahl des falschen Netzes.

Vertragskunden von E-Plus, BASE und vybemobile, die das Roaming-Angebot "Reisevorteil" gebucht haben, wechseln automatisch in das vergünstigte Angebot, Kunden mit dem regulären "International Roaming Tarif" können über einen Anruf bei der Hotline wechseln. Bei T-Mobile kostet das MByte derweil rund zwei Euro, allerdings ist es nach Angaben von T-Mobile unerheblich, in welchem Netz der Surfer eingebucht ist. Vodafone hat weiterhin seine WebSessions im Angebot, ein 50-MByte-Paket zum Preis von 15 Euro; zum Verbrauchen des Volumens kann sich der Surfer 24 Stunden Zeit nehmen. Ein ähnliches Angebot gibt es ab dem 2. Juni mit dem "web'n'walk Roaming DayPass" auch bei T-Mobile, allerdings endet das damit bezahlte Surfvergnügen jeweils um Mitternacht. O2 genehmigt sich etwa sieben Euro pro MByte. (ll)