Haushalts-Roboter: iRobot arbeitet an Consumer-Robotern der nächsten Generation

Die US-Firma will künftig nicht mehr nur Staubsaugerautomaten bauen, sagt ihr Technikchef. Im Haushalt gebe es jede Menge Aktivitäten, die Roboter übernehmen könnten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 67 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Bei iRobot soll es bald eine größere Auswahl an Endkundenrobotern geben. Das Unternehmen, bekannt durch seinen Staubsaugerautomaten Roomba, forscht hierzu in verschiedenen Richtungen, sagte Chief Technology Officer Paolo Pirjanian im Interview mit der Online-Ausgabe von Technology Review. "Das fehlende Puzzleteil in der Endkundenrobotik sind kostengünstige Systeme zur Manipulation der Umwelt. Solche Technik arbeitet sehr erfolgreich in der Industrie, wo man hochpräzise Motoren verwenden kann und es überall starre Verbindungen gibt. Die dort verwendeten Greifer sind aber im Heimbetrieb nicht sicher genug." Zudem kostet die Technik noch zu viel. iRobot setzt deshalb auf Griffstücke aus Kunststoff, die auch mit größeren Toleranzen umgehen können.

iRobot verkauft den Roomba

Für besonders spannend hält der iRobot-Technikchef den Bereich des Reinigens von Kleidung. Dieser nehme laut der Verbraucherforschung die meiste Zeit im Haushalt in Anspruch. "Entsprechend wäre ein Waschroboter ganz vorne auf unserer Liste. Aber das wird noch lange dauern." Vorher wolle man sich mit dem Roomba anderen Flächen und Räumen zuwenden, die gereinigt werden müssen. "Fenster beispielsweise oder das Bad und die Dusche. Durch unser Regierungs- und Rüstungsgeschäft haben wir viel Erfahrung mit Geräten, die in schwierigem Terrain unterwegs sind. Entsprechend könnte unsere Technik auch in den Garten hinters Haus kommen."

Um die heimische Einrichtung besser zu verstehen, muss ein Haushaltsroboter über einen gute Überblick der Räumlichkeiten verfügen. "Eine hochwertige Karte braucht viel Speicherplatz. Man kann heute kein System entwickeln, das einem Roboter erlaubt, Hunderttausende Objekte zu verstehen. Wir können aber in die Cloud ausweichen." Ein Roboter könne Server im Internet nutzen, um Dinge über seine Umwelt zu lernen. "Beispielsweise, dass ein bestimmtes Objekt ein Becher ist und wie man diesen anzufassen hat."

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)