Internetworld: Das Web bittet zur Kasse

Nach Ansicht von Yahoo-Chef Peter Würtenberger geht die Ära zu Ende, in der im Web "fast alles kostenlos" zu haben war.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 156 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter-Michael Ziegler

Die Zeiten, in denen im Internet "fast alles kostenlos" zu haben war, sind nach Meinung von Peter Würtenberger, Geschäftsführer von Yahoo Deutschland, bald vorbei. Künftig würden Internet-Portale ihren Umsatz zunehmend dadurch mehren, dass sie ihre Kunden für Inhalte oder Dienste zur Kasse bitten. "Wir müssen uns verabschieden von der Vorstellung, dass künftig alles umsonst sein wird", sagte Würtenberger auf der Internetworld in Berlin. Bereits am Wochenende hatte sich T-Online-Vorstandschefs Thomas Holtrop in einem Interview in ähnlicher Weise geäußert.

Nachdem die Zugangsgebühren für das Internet in den vergangenen Jahren drastisch in den Keller gegangen seien und sich die Einnahmequelle Online-Werbung nicht annähernd so entwickelt habe wie erhofft, müsse die Branche jetzt neue Geldquellen erschließen. Große Kundenstämme, die vorher mit Hilfe kostenloser Serviceangebote aufgebaut wurden, sollen jetzt zur Kasse gebeten werden. "Wenn jeder zehnte Kunde von Yahoo eine Mark zahlen würde, kämen schon Millionen zusammen", sagte Würtenberger.

Als Beispiel nannte der Yahoo-Chef die neuen UMTS-Handys, die mit einer kleinen Kamera ausgestattet werden sollen. Wer seinen Freunden statt einer Postkarte künftig einen kleinen Video-Gruß schicken wolle, werde dafür einen Obolus bezahlen müssen. Mit der Umwandlung der Musiktauschbörse Napster in eine kostenpflichtige Multimedia-Plattform werde auch das Herunterladen von Musik gegen Entgelt zum Alltag. Dabei setze die Branche auf kleine Beträge, die viele Kunden bereit seien, für ein nettes Logo oder einen Rocksong zu zahlen.

Wichtig ist für Würtenberger, dass die richtigen Abrechnungssysteme entwickelt werden. Dabei stehe das mobile Internet im Zentrum des Interesses, da mit den Standards GPRS und UMTS der Kunde nicht mehr nach Zeit, sondern nur noch die heruntergeladenen Datenmengen zahlen müsse. (pmz)