Loveline.de: Cyberspace-Konkurrenz für Dr. Sommer

Auf der Website loveline.de sollen Jugendliche Antworten auf Fragen zum Thema Liebe und Sexualität finden, die ihnen schon lange unter den Nägeln brennen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) tritt in Konkurrenz zu Dr. Sommer. Unter loveline.de sollen Jugendliche erfahren, was sie schon immer über Liebe und Sexualität wissen wollten. Eine recht umfangreiche FAQ-Seite gibt Anworten auf häufig gestellte Fragen zu Themen wie "Das erste Mal", "schwul/lesbisch" oder auch "Verhütung" und "sexuelle Praktiken". Auch ein Liebeslexikon mit 350 Begriffen von A wie "Abbruch" bis Z wie "Zyklus" ist abrufbar. Wer dort nicht fündig wird oder einen speziellen Rat braucht, dem stehen Experten in verschiedenen Chat-Räumen Rede und Antwort. Nach Einschätzung des BzgA fehlt vielen Jugendlichen eine Vertrauensperson, mit der sie persönlich Fragen der Sexualität besprechen könnten. Diese Lücke soll jetzt das neue Internet-Angebot füllen.

Dabei ist die Aufklärungs-Seite garantiert jugendfrei. Wer halberotische Bilder im Stil von Bravo oder ähnlichen Publikationen sucht, ist bei loveline.de fehl am Platz. Hingegen führt eine harmlose grüne Comic-Figur, der man nun wirklich nichts Anrüchiges unterstellen kann, durch das Angebot. Auffällig ist, dass sämtliche Verweise sich auf weiterführende Literatur beschränken; Links zu anderen Internet-Angeboten fehlen vollkommen. Ob das BzgA damit wohl vermeiden wollte, mit seiner Site einen ähnlichen "Skandal" wie das Bundesfamilienministerium auszulösen? Besagte Homepage war wegen angeblicher Links zu pornographischen Web-Seiten in die Schlagzeilen geraten. Der anstößige Link entpuppte sich zwar als harmlose Suchmaschine für Frauen, entfachte aber eine Welle der Empörung unter den "Internet-Experten" konservativer Parteien. (atr)