Maker Faire: Arduino ist überall

Die Mikrocontroller-Plattform Arduino dominierte einen Großteil der Exponate in der Elektronik-Halle der Bastler-Veranstaltung und war in gefühlt mehr als der Hälfte aller dort gezeigten Kreationen zu finden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 35 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Erich Bonnert
  • Daniel Bachfeld

Massimo Banzi, Mitgründer des Arduino-Projekts, strahlte beim Rundgang über die Maker Faire: Die von ihm kreierte Mikrocontroller-Plattform ist ein Renner bei Elektronikbastlern und Hobby-Ingenieuren. Arduino selbst war mit einem Infostand präsent. Banzi zeigte sich interessiert an zahlreichen Robotern und elektronischen Haushaltshelfern, die andere Aussteller mit Arduino-Boards entwickelt hatten.

Maker Faire 2012 (5 Bilder)

Massimo Banzi

Arduino-Erfinder Massimo Banzi: Stolz auf die fleissigen Maker - und die vielen Arduino-Boards.

In Heimarbeit hatten mehrere Messeteilnehmer beispielsweise automatische Futterspender für ihre Haustiere gebaut. Ob einmal am Tag für die Fische im Aquarium oder alle zwölf Stunden für die Katze: Über Zeitschaltuhr und Drehmotor öffnete und schloß ein Arduino Uno die Klappe am Futterbehälter. Schüler eines Gymnasiums in Oakland hatten derweil aus Kaffedosen, alten Mauspads und Piezo-Sensoren ein elektrisches Schlagzeug gebaut. Die von den Berührungssensoren aufgenommenen Vibrationen werden dabei über Arduino an Apples Garageband-Software auf dem Mac weitergeleitet.

Der zwölfjährige Schüler Lucas Yan feuert seine Spielzeugkanone vom Typ Nerfgun per Siri-Befehl über sein iPhone ab. Nimmt die von ihm programmierte App aus Siri-Eingaben das Wort "fire" wahr, drückt Arduino dreimal den Abzug. Der Autonarr und Bastler Wayne Holder zeigte sein Arduino-basiertes, autonomes Auto im Maßstab 1 : 10. Bei einem Rennen in Colorado sollen im nächsten Monat über 20 gleichartige Minifahrzeuge auf einem Rundkurs gegeneinander antreten.

Atmel, Hersteller der Mikrocontroller für die Arduino-Platinen, hatte eine eigenen Stand, an dem Teilnehmer in verschiedenen Kurztutorien die Grundlagen und Programmierung der Chips lernen kennenlernen konnten. (dab)