Microsoft-Forschung entwickelt Multitouch-Steuerung für herkömmliche Displays

Microsoft hat mit "Laser Touch" ein neues System in Entwicklung, welches Eingaben ähnlich wie Microsofts Surface ermöglicht, dies jedoch auf jedem herkömmlichen Bildschirm realisieren kann.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Mit Laser Touch präsentierten Forscher von Microsoft Research im Rahmen der vierten Microsoft Research Road Show eine neue Art der Abtasttechnik, die das Nutzen der Hände als Eingabegeräte auf jedem herkömmlichen Display erlaubt und die Maus überflüssig werden lässt. Zur Realisierung nutzt Microsoft dabei eine preiswerte Infrarotkamera und Laser, welche die Berührung des jeweiligen Bildschirms durch den Benutzer aufzeichnen und verfolgen. Laser-Touch-Entwickler Andy Wilson betonte, dass die zu diesem Zweck entwickelte Software der wichtigste Faktor sei.

Mehrere Probleme sind jedoch noch zu lösen. Bis dato unterstützt die Technik beispielsweise gleichzeitige Eingaben mehrerer Benutzer in nicht ausreichendem Maße: Versuchen etwa zwei Personen, parallel Eingaben vorzunehmen, dann kann es passieren, dass die Hand einer Person die "Sicht" des Lasers auf die der anderen Person blockiert. Microsoft betont, dass Laser Touch eine preiswerte Variante zur Interaktion mit Displays jeglicher Art darstellen könnte. Wilson machte jedoch keine Angaben über Preisvorstellungen seitens des Konzerns, was hinsichtlich der Prototyp-Phase auch nicht zu erwarten war. Zudem ist unklar, ob Laser Touch jemals bis zur Marktreife vordringen wird.

Laser Touch ist nicht das einzige Projekt bei Microsoft für neuartige Eingabemethoden: Im Rahmen des Microsoft CEO Summit präsentierte Bill Gates vergangene Woche eine als "Touch Wall" bezeichnete Multimedia-Wandtafel: Durch über eine Kamera registrierte Gesten ließen sich Inhalte, wie beispielsweise eine Powerpoint-Präsentation, aufrufen und arrangieren. Vor nahezu einem Jahr stellte Microsoft-CEO Steve Ballmer zudem auf einer Konferenz die Surface-Technik vor – ein Tisch, in den ein berührungsempfindliches Display mit Multitouch-Funktion eingelassen ist.

Alternative Eingabemethoden, mit denen man alltäglich genutzte Geräte über Gesten oder mit mehreren Fingern gleichzeitig bedienen kann, rückten erst mit der Einführung des iPhones und seinem Multitouch-Display in das öffentliche Bewusstsein. Die Analysten von iSupply erwarten, dass sich allein der Markt für Touchscreens während der kommenden vier Jahre mehr als verdoppeln wird. Während man davon ausgeht, dass in diesem Jahr weltweit rund 341 Millionen Touch-Oberflächen verbaut werden, so erwarten die Analysten bis 2013 einen Anstieg der Stückzahl auf 833 Millionen. (mfi)