Mit Data Mining auf der Jagd nach Moviez

Die Musik- und Filmindustrie bedient sich ausgefeilter Data-Mining-Techniken von spezialisierten Dienstleistern, um Copyright-Verletzungen im Internet aufzuspüren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 216 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Persson

Die Musik- und Filmindustrie bedient sich ausgefeilter Data-Mining-Techniken von spezialisierten Dienstleistern, um Copyright-Verletzungen im Internet aufzuspüren. Wie der britische Newsdienst The Inquirer in Erfahrung gebracht haben will, nutzen einige Unternehmen die Dienste der Firma MediaSentry, die auf ihrer Website eine grobe Beschreibung ihrer Anti-Piracy-Technologie veröffentlicht hat.

Demnach bietet die Firma ihren Klienten eine laufende Überwachung von Tauschbörsen, IRC-Netzwerken, Websites, FTP-Sites und Newsgroups an. MediaSentry rühmt sich, über weit bessere Techniken als die simple Suche nach Dateinamen zu verfügen. Die Suchmaschine nutze Heuristiken, sich automatisch anpassende Suchfunktionen, neuronale Algorithmen sowie Filter mit Wahrscheinlichkeitsberechnungen und erziele damit eine bisher unerreichte Genauigkeit bei der Aufdeckung von Urheberrechtsverletzungen. Der ständig aktualisierte Katalog aufgespürter Copyright-Verletzungen wird mit einem Verzeichnis der Werke abgeglichen, für die der jeweilige Klient die Rechte hält.

Die Entdeckung von illegalen Kopien führt in der Regel dazu, dass der Rechteinhaber sich an den Internet Service Provider (ISP) wendet, dessen Dienst für Download-Angebote genutzt wurde. Als Beispiel veröffentlicht The Inqirer ein Schreiben, das im Auftrag der Columbia Pictures Industries Inc. an ISPs verschickt worden sein soll. (cp)