Nationaler Standard für Handy-Downloads

In Südkorea sollen Spiele oder Klingeltöne künftig mithilfe von Suns Java 2 Micro Edition (J2ME) auf Handys gelangen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Dorothee Wiegand

In Südkorea sollen Spiele oder Klingeltöne künftig mithilfe von Suns Java 2 Micro Edition (J2ME) auf Handys gelangen. Dies sieht der nationale Standard WIPI (Wireless Internet Platform for Interoperability) vor, der vom südkoreanische Ministerium für Information und Kommunikation in der vergangenen Woche entsprechend angepasst wurde. Die Mitglieder des "Korean Wireless Internet Standardization Forum" (KWISF) und Vertreter des kalifornischen Softwareherstellers unterzeichneten ein Abkommen, in dem sie sich auf J2ME als Java-Spezifikation für den WIPI-Standard einigten.

Während Sun die Entscheidung auf der Website des Unternehmens mit einer Stellungnahme feiert, ist dies ein Rückschritt für den Sun-Konkurrenten Qualcomm, der mit dem Binary Runtime Environment for Wireless (BREW) ebenfalls eine Download-Software für Handys anbietet, die jedoch nicht kompatibel zu J2ME ist. Qualcomm-Sprecher Jeremy James kritisierte, dass nicht eine Regierung, sondern der Markt darüber entscheiden müsse, welche Standards sich etablieren und betonte, dass auch die neue WIPI-Fassung die Verwendung von BREW weiterhin erlaube.

Die führenden Mitglieder des nationalen Standardisierungs-Gremiums KWISF sind die drei südkoreanischen Netzbetreiber LG TeleCom, SK Telecom sowie KT Freetel. Zumindest bei KT Freetel wird man die neue Regelung nicht begrüßen. Dieser Anbieter hatte bisher ausschließlich BREW verwendet und ist durch die Änderung des Standards nun gezwungen, seinen Kunden die Verwendung der J2ME-Software zu ermöglichen. (dwi)