Neue Testversion von Firefox 2 für Entwickler

Die unter dem Namen "Bon Echo" geführten Versionen sollen vor allem dazu dienen, neue Funktionen einer genauen Prüfung zu unterziehen; sie sollen zudem Entwicklern von Extensions die Möglichkeit geben, die Auswirkungen der Änderungen zu testen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 262 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Ausdrücklich als Testausgabe für Entwickler deklariert, ist die zweite offizielle Alpha-Version von Firefox 2 erschienen. Die unter dem Namen "Bon Echo" geführten Versionen sollen laut der Mozilla-Foundation vor allem dazu dienen, neue Funktionen einer genauen Prüfung zu unterziehen; sie sollen zudem Entwicklern die Möglichkeit geben, die Auswirkungen der Änderungen zu testen.

Bon Echo Alpha 2 bringt vor allem Rechtschreibprüfung in Textboxen, einen Plug-in-Manager für Search-Plug-ins, der das Löschen und Sortieren von Search-Plug-ins ermöglicht, eine automatische Wiederherstellung einer Browser-Session nach einem Absturz, Microsummaries für Bookmarks und einen überarbeiteten Addon-Manager. Eine Übersicht über die Neuerungen findet sich in den Release-Notes.

Eigentlich sollte mit Firefox 2 auch ein System für die Bookmarks und die Historie der besuchten Webseiten Einzug halten, das auf einer Datenbank aufsetzt. Hierfür kommt die Datenbank-Engine SQLite zum Einsatz. Mit dem damit verbundenen Places-System soll die gesamte Bookmark- und History-Verwaltung vereinfacht und mit neuen Funktionen ausgestattet werden. Mittlerweile haben die Entwickler dies auf Firefox 3 verschoben – der Druck soll von den Places-Entwicklern genommen werden, innerhalb des bislang vorgesehenen Zeitrahmens diverse Bugfixes vornehmen und zusätzliche Funktionen einbauen zu müssen. Places war in Bon Echo Alpha 1 noch freigeschaltet, in der Alpha 2 ist das System nicht mehr enthalten.

Bon Echo Alpha 2 steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung. Noch im Mai soll eine weitere, dritte Alpha-Version erscheinen, die Erweiterungen wie Safe-Browsing (eine Anti-Phishing-Funktion) und DOMStorage einführt. (jk)