T-Online mit hohem Kundenzuspruch für DSL

Auch die Telekom-Internettochter wurde durch den Wettbewerb bei DSL-Anschlüssen belastet, der Überschuss ging zurück.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 119 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Europas führender Internetkonzern T-Online hat im ersten Quartal erneut im DSL-Geschäft kräftig zugelegt. In dem Zeitraum sei die Kundenbasis im Breitbandgeschäft um eine halbe Million auf 5,59 Millionen geklettert, hieß es bei T-Online. Damit knüpfte die Gesellschaft an das Vorquartal an. Allein in Deutschland stieg die Zahl der DSL-Kunden bei T-Online um 413.000, im übrigen Europa um 88.000. In Deutschland kann T-Online nun auf 4,87 Millionen DSL-Kunden zählen, im restlichen Europa auf 720.000.

Der harte Preiskampf hinterließ allerdings seine Spuren auch in der Bilanz von T-Online. Der Überschuss sank gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 53,1 Millionen auf 18,1 Millionen Euro. Grund seien vor allem die höheren Aufwendungen für die Kundengewinnung, die sich um rund 50 Millionen Euro erhöhten; vergleichbare Gründe für einen Gewinnrückgang hat gerade erst die Mobilcom-Tochter freenet.de genannt. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) kletterte bei T-Online aber von 87,9 Millionen auf 89,3 Millionen Euro und der Umsatz von 508,8 Millionen auf 585,2 Millionen Euro. Die Umsätze aus den Internetzugängen ("usage fees") waren leicht rückläufig, sie sanken von 128,1 Millionen auf 125,9 Millionen Euro. Dagegen stiegen die Umsätze mit kostenpflichtigen Diensten, Abonnements, Video-on-Demand und ähnlichen Angeboten ("subscription fees"), sie kletterten im Jahresvergleich von 299,7 auf 348,2 Millionen Euro. Vorstandschef Rainer Beaujean rechnet für das Gesamtjahr mit einem stabilen operativen Gewinn im Vergleich zum Vorjahr.

T-Online ist mit seinen Ablegern in Frankreich und Spanien der führende Anbieter von Internetzugängen in Europa. In Deutschland ist fast jeder zweite DSL-Kunde bei dem Unternehmen unter Vertrag. Die Deutsche Telekom will ihre Tochter mit dem Mutterunternehmen verschmelzen, was allerdings durch Klagen blockiert wird. Auch im laufenden Jahr werde T-Online weiter unter andrem in die Netzinfrastrukturen in Frankreich und Spanien und künftige Triple-Play-Angebote für Internet, Telefonie und Fernsehen über ein Kabel investieren, versicherte Beaujean. Im Sommer will T-Online mit T-Home in Deutschland ein Paketangebot aus Internet-Zugang, Telefonie über DSL, IPTV und Video-on-Demand starten. (jk)