Tastatur-PC von Asus am Start

Erste Prototypen des "EeeKeyboard PC" hatte Asus schon Anfang 2009 gezeigt, nun soll die Tastatur mit eingebauter Netbook-Technik und 5-Zoll-Touchscreen zumindest in den USA bald zu haben sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 261 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Eine offizielle Pressemitteilung, genauere technische Daten sowie einen Amazon-Verkaufspreis von 599 US-Dollar: So viel Neues gibt es vom EeeKeyboard PC EK1542 zu berichten, den Asus-Chairman Jonney Shih bereits auf der CES 2009 vorzeigte. Eigentlich wollte Asus bereits im vergangenen Jahr das Gerät ausliefern, in dem Netbook-Technik aus dem Jahr 2008 steckt, nämlich ein Atom N270 zusammen mit dem Intel-Chipsatz 945GSE und 1 GByte RAM. Der Massenspeicher besteht aus 16 GByte (optional wohl auch 32 GByte) Flash-Speicher, auf dem Windows XP vorinstalliert ist.

Nicht nur das Gehäuse-Design und das Multitouch-Display mit 5 Zoll Schirmdiagonale, welches 480 × 800 Pixel zeigt, heben den EeeKeyboard PC aus der Masse sogenannter Nettops heraus, wie Intel Billigcomputer mit Atom-Prozessoren nennt. Asus hat einige weitere technische Schmankerl eingebaut. So steckt etwa auch ein Akku im Gerät, der bis zu 4 Stunden Laufzeit ermöglichen soll. Ein HD-Video-Beschleuniger (Broadcom BCM70012) sorgt dafür, dass der EeeKeyboard PC auch hoch aufgelöste Videos abspielt – allerdings liefert der HDMI-Ausgang maximal 720p-Auflösung. In dieser Qualität lassen sich Bewegtbilder auch drahtlos bis zu 5 Meter weit zu einer mitgelieferten Empfängerbox übertragen, die sich wiederum via HDMI an ein Fernsehgerät anschließen lässt. Die Datenübertragung erfolgt dabei via Ultrawideband-(UWB-)Funktechnik.

Der EeeKeyboard PC ist also beispielsweise als Wohnzimmer-PC gedacht, der Internet-Zugriff bietet. Videos von Blu-ray Disc lassen sich wohl nicht abspielen, selbst wenn man ein optisches Laufwerk per USB anschließen würde, denn über HDCP-Kopierschutz der HDMI-Ausgänge verliert Asus kein Wort.

Ebenso ist unklar, ob und wann der EeeKeyboard PC auf den deutschen Markt kommen wird; dazu konnte die deutsche Asus-Niederlassung gegenüber heise online bisher keine Angaben machen. Auf der Energy-Star-Webseite taucht der Tastaturcomputer derweil bereits auf, im Leerlauf (On/Idle) soll er sich mit knapp 10 Watt Leistungsaufnahme begnügen.

Auch einen Nachahmer hat der EeeKeyboard PC bereits gefunden, die chinesische Firma Great Wall Computer, zu der mittlerweile auch der Monitorhersteller AOC gehört, hatte Ende Januar den Cross PC U510 angekündigt. Die Idee, PC-Elektronik und Tastatur in einem Gehäuse zu integrieren, ist freilich ebenso alt wie die Heimcomputer selbst, und Firmen wie Cybernet bieten ähnliche Geräte seit Jahren an. (ciw)