Xiaomi Mi Max: 6,44-Zoll-Phablet und überarbeitetes MIUI-OS für China

Das neue Xiaomi-Phablet Mi Max könnte mit einer Bildschirm-Diagonale von 6,44 Zoll Sonys Xperia Z Ultra als größtes Smartphone am Markt beerben. Es ist allerdings eher unwahrscheinlich, dass das Gerät nach Deutschland kommt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 48 Kommentare lesen
Xiaomi: Max-Phablet und MIUI-8-OS

(Bild: Xiaomi)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Denise Bergert

Der chinesische Elektronik-Hersteller Xiaomi hat am Dienstag mit dem Mi Max ein neues Phablet für den chinesischen Markt angekündigt. Das große Smartphone bietet ähnlich wie Sonys Xperia Z Ultra aus dem Jahr 2013 eine Bildschirm-Diagonale von 6,44 Zoll. Mit 7,5 Millimeter fällt es jedoch dicker aus als der Konkurrent. Die Display-Auflösung beträgt bei beiden Geräten 1920 × 1080 Pixel.

Das Mi Max soll kommende Woche in China in drei unterschiedlichen Ausführungen erscheinen. Die Version mit 3 GByte RAM, 32 GByte internem Speicher und Snapdragon 650 kostet demnach 1.499 RMB (rund 200 Euro). Die zweite Fassung verfügt ebenfalls über 3 GByte RAM, ist jedoch mit dem Snapdragon 652 und 64 GByte Speicher ausgestattet. Sie schlägt mit 1.699 RMB (knapp 230 Euro) zu Buche. Die mit 1.999 RMB (rund 270 Euro) teuerste Ausführung bietet demnach 4 GByte RAM, 128 GByte Speicher und auch einen Snapdragon 652. Käufer können außerdem zwischen den Farben Silber, Gold und Dunkelgrau wählen.

Zur weiteren Ausstattung des Phablets gehören eine 16-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und eine 5-Megapixel-Linse mit 85-Grad-Weitwinkel an der Front. Ein Fingerabdruck-Sensor, Dual-Sim-Funktion und ein Akku mit 4850 mAh sind auch an Bord. Das Mi Max wurde bislang nur für China bestätigt, ob das Smartphone auch nach Deutschland kommt, bleibt mindestens fraglich.

Zum Release des Mi Max veröffentlicht Xiaomi mit MIUI 8 außerdem eine überarbeitete Version seines Mobilbetriebssystems auf Basis von Android 6.0 Marshmallow. MIUI 8 bietet ein komplett neues Farbset und neue Schriftarten. Beim Design verzichtet Xiaomi auf Schlagschatten und Co., wodurch die Bedienoberfläche insgesamt flacher wirkt. Neu sind außerdem eine App zum Lösen mathematischer Probleme und ein QR-Code-Scanner.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mho)