c't 17/2023
S. 22
Titel
Alte Computer aufrüsten: Windows kopieren

Ad-hoc-Windows-Umzug

Installation auf neuen Datenträger übertragen mit dem c’t-Notfall-Windows

Regelmäßig landen müde Windows-PCs oder -Notebooks zur Lebensverlängerung auf meinem Tisch: Ich rüste sie auf eine SSD um oder implantiere eine größere. Dieser Artikel gibt Tipps, wie das mit geringem Aufwand schnell gelingt.

Von Peter Siering

Soll der Datenträger ersetzt werden, auf dem Windows installiert ist, genügt es nicht, alle Dateien simpel zu kopieren: Das liegt daran, dass Windows einige Systemdateien auf andere Partitionen verteilt, die Sie im Explorer nicht zu sehen bekommen, und auch daran, dass Sie auf manche Dateien und Ordner aus Sicherheitsgründen nicht mal mit Administratorrechten zugreifen dürfen oder weil diese gerade exklusiv von einer Anwendung geöffnet sind.

Das Minitool Partition Wizard, das als ältere Version im c’t-Notfall-Windows enthalten ist, genügt zum Kopieren einer bootfähigen, regulären Windows-Installation von einem alten auf einen neuen Datenträger.
Das Minitool Partition Wizard, das als ältere Version im c’t-Notfall-Windows enthalten ist, genügt zum Kopieren einer bootfähigen, regulären Windows-Installation von einem alten auf einen neuen Datenträger.

Zum Glück gibt es Spezialwerkzeug, das die Aufgabe meistert, zumindest für gängige Fälle, bei denen sich die Anschlussmethode des Datenträgers nicht ändert. An exotischen Konfigurationen, BitLocker-verschlüsselten Platten, allzu schadhaften Windows-Installationen und mehreren parallel installierten Betriebssystemen scheitern sie. Ich benutze unser c’t-Notfall-Windows, das Sie dazu bauen und auf einen USB-Stick übertragen müssen [1]. Es enthält passendes Werkzeug und minimiert Probleme, weil die kopierte Windows-Installation während des Kopierens nicht läuft.

Kommentare lesen (4 Beiträge)