c't 6/2023
S. 140
Wissen
40 Jahre c’t

Supercomputer zum Selbstbau

Im Oktober 1987 stellte c’t das Transputersystem TEK4/8 vor

Als die meisten noch an ihren 8-Bit-Heimcomputern löteten, präsentierte die c’t 1987 in der Ausgabe 10 ein Transputer-Bauprojekt mit 32-Bit-Spezialprozessor von Inmos – Grundlage für einen Hochleistungsparallelrechner.

Von Rudolf Opitz

Viele Prozessoren rechnen schneller als einer. Diese Idee ließ bereits in den 1970er Jahren in der Sturm-und-Drang-Phase des Mikroprozessors viele Entwickler nach neuen Wegen suchen. Bei Standardprozessoren gab es jedoch viele Probleme zu lösen wie die Entwicklung eines Bussystems, damit viele Prozessoren auf einen gemeinsamen Speicher und andere Ressourcen zugreifen könnten.

„Jedoch steht dem der übergroße, kostenträchtige Hardwareaufwand entgegen; so würde ein Rechnersystem mit zweimal 10 Komponenten 100 32-Bit-Busse benötigen.“

Das rechnete Heinz Ebert Anfang 1985 in seinem c’t-Report über Transputer vor (c’t 1/1985, S. 80). In ihm beschrieb er die Lösung der britischen Firma Inmos: den Transputer. Das waren ungewöhnliche 16- und 32-Bit-Prozessoren mit jeweils eigenem Speicher, die über je vier schnelle serielle Links mit benachbarten Transputern kommunizieren können. Damit lassen sich buslose und beliebig erweiterbare Multiprozessorsysteme aufbauen. Für die Kommunikation über die Links gibt es eigene schnelle Prozessorbefehle, ohne einen Umweg über Peripheriebausteine gehen zu müssen. Programmiert wird über die für die Multiprozessoren angepasste Hochsprache Occam. Ebert kommentierte:

„Ein famoses Konzept, das nach Meinung der Hersteller die Computer-Elektronik in ähnlicher Weise revolutionieren wird wie seinerzeit sein Namenspate, der Transistor.“

Der erste Inmos-Transputer, der in größeren Stückzahlen auf den Markt kam, war der T414 und kurz danach der T800, der zusätzlich eine Floating-Point-Einheit mit 64-Bit-Registern enthielt. Zu der Zeit musste man bei Intel so etwas teuer als Koprozessor hinzukaufen. Die c’t startete im Heft 10/1987 ein Projekt zum TEK 4/8, einer Transputer-Entwicklungskarte, die sich sowohl für den Inmos T414 als auch für den T800 eignete und sich mit bis zu zwei Megabyte RAM bestücken ließ.

„Und was heißt das c’t vor dem TEK 4/8? Na ‘concurrent transputing‘, ist doch klar ...“

Die c’t-TEK-4/8-Karte war zwar für den ISA-Slot eines PCs gedacht, konnte dank des einfachen Bus-Interface aber auch an anderen Rechnern oder autonom betrieben werden. Schon ein T414 hatte die Rechenleistung eines 68020, die sich durch Hinzufügen weiterer Transputer linear steigern ließ – sofern man das Rechenproblem gut parallelisieren konnte. Die c’t-Karte war sogar kompatibel mit dem Inmos Entwicklerboard B004, sodass das Occam-Entwicklungssystem direkt darauf lief. Was die Software anging, sah es noch mau aus, doch träumten wir von Emulatoren, wie sie anfangs etwa dem Atari ST zu neuen Softwarequellen verholfen hatten.

„Bei einem Transputer-System könnte man durch ’ein paar Transputer mehr‘ [...] einen Rechner mit allen Baugruppen ’naturgetreu‘ nachempfinden: Einige spielen den Prozessor, einer den Floppy-Controller, einer die Grafikkarte, einer die Schnittstellen und so weiter.“

In der Oktober-Ausgabe 1987 stellte c’t ein Transputer-Board als Selbstbauprojekt vor.
In der Oktober-Ausgabe 1987 stellte c’t ein Transputer-Board als Selbstbauprojekt vor.

Nachteilig war der hohe Preis der Transputer: Ein T414 kostete damals 600 D-Mark. Zwar gab es mit der T200-Serie günstigere 16-Bit-Transputer mit vereinfachtem Speicherinterface, doch größere Transputersysteme entstanden meist nur an Hochschulen und Instituten wie in der TU München und der Uni Siegen, die damit radiologische Aufnahmen optimierte. Atari und Commodore boten eigene Transputer-Workstations an.

Der Transputer-Hype schaffte es aber nie auf den Massenmarkt. Inmos wurde 1989 von SGS-Thomson gekauft, Ende der 1990er Jahre stellte man die Produktion der Transputer ein. Teile der Transputer-Architektur finden sich heute noch in Spezialprozessoren wie dem in Digitalreceivern eingesetzten Thomson ST20. (rop@ct.de)

Artikel zum Transputer: ct.de/yfck

Kommentieren