iX 11/2022
S. 34
Markt + Trends
IT und Nachhaltigkeit

IT ist ein Werkzeug, nicht die Lösung

Die Nachhaltigkeitskonferenz Bits & Bäume hat gezeigt: Rebound-Effekte machen das Internet zum Treiber der Erderwärmung. Zum Gegensteuern braucht es vor allem soziale Innovationen, gerne mit digitaler Unterstützung.

Von Patricia Jung

Den etwa 2500 Teilnehmenden der Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit „Bits & Bäume“ war oft die Verzweiflung darüber anzumerken, wie Politik und Wirtschaft darauf hofften, dass „die tolle Technologie“, die alle Probleme lösen wird, schon irgendwann kommt. Dabei „haben wir das Wissen, mit dem wir aus der Klimakrise herauskommen können; was fehlt, ist der politische Wille“, wie es Patsy Islam-Parsons von Fridays for Future Australien formulierte. Technische Maßnahmen zur Effizienzsteigerung führen dazu, dass Rebound-Effekte zuschlagen, also mehr Nachfrage und stärkere Nutzung der Angebote Einsparpotenziale zunichtemachen, worauf unter anderem Franziska Wolff vom Öko-Institut und Lorenz Hilty von der Universität Zürich hinwiesen.

Das 13 Institutionen und Vereine umfassende Organisationsbündnis aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, vom Chaos Computer Club und der Free Software Foundation über das Weizenbaum-Institut bis zum BUND und Brot für die Welt, stellt politische Forderungen: Reduktion der Datenströme, langlebige Hardware und Recht auf Reparatur, Umverteilung technologischer Gestaltungsmacht, konsequentes Bewerten digitaler Umweltauswirkungen und ein Ende umweltschädlicher Geschäftspraktiken, verbunden mit IT-Sicherheit, sozialer und globaler Gerechtigkeit bei regionaler Selbstbestimmung. Kurz: nachhaltiges, Demokratie und Teilhabe förderndes Gestalten von Technik und Gesellschaft innerhalb der planetaren Grenzen.

Kommentieren